Die Neuerrichtung des vor mehr als zwanzig Jahren geschlossenen “Belvedere-Stöckl“ wurde als Braugasthof am Rande des Schwarzenberg-Gartens im 3. Wiener Gemeindebezirk und als Pendant zum bekannten Salmbräu inklusive einer neuen Brauanlage wurde 2019 fertiggestellt. Das dreistöckige Restaurant bietet 270 Sitzplätze, im Gastgarten finden 610 Personen Platz. www.stoecklimpark.at
Neubau: Gastraum / Küche / Lager / Vorraum
Hinter der Gartenmauer verbirgt sich ein viergeschossiger Massivbau mit einem Tiefgeschoss für die Haustechnik, einem Gartengeschoss für Küche und Gastraum, einem großzügigen Erdgeschoss und einem Dachgeschoss. Die über 8 m tiefe Baugrubensicherung erfolgte mittels Bohrpfählen und Spritzbeton direkt neben der stark befahrenen Prinz-Eugen-Straße und sicherte gleichzeitig das Denkmalgeschützte Stöcklgebäude. Das Tragwerk wurde als Stahlbetonskelettbau konzipiert, um mit einer großzügigen Glasfassade den Blick in den Schwarzenbergschen Garten freizuhalten und die vorgelagerten umlaufenden Balkone im Sommer in den Gastraum zu integrieren. Die Geometrie der Dachgeschosskonstruktion folgte diesem Prinzip und besteht aus weitgespannten Stahlrahmen.
Historischer Altbau als Schaubrauerei
Das Bestandsgebäude aus den 1920er Jahren wird zukünftig als Brauerei genutzt. Der denkmalgeschützte Bestand wurde entkernt und das Kellerniveau abgesenkt. Eine neue Stahlbetondecke zum Dachgeschoss trennt den Malzboden von der darunter liegenden Brauhalle. Die Bestandsfundamente wurden neben der stark befahrenen Prinz-Eugen-Straße unterfangen. Eine horizontal aussteifende Stahlträgerostdecke dient als Manipulationsebene für den Braubetrieb.
Bauphysik
Die größte Herausforderung bestand darin, die internen und externen schalltechnischen Anforderungen zu erfüllen. Für die Betriebsbewilligung war es erforderlich, die anlagentechnischen Schallemissionen (Lüftung, Betrieb, Anlieferung, Entsorgung etc.) organisatorisch und technisch auf ein Minimum zu begrenzen. Darüber hinaus erfüllen alle Bauten die Kriterien für Wärme- und Schallschutz sowie Kondenswasserfreiheit.
Gebäudetechnik
Das Kellergeschoss befinden sich alle Technikflächen einschließlich der Lüftungsanlage getrennt für den Gastraum und Küche, die Verteilung der Bierleitungen vom Brauereigebäude zu den Zapfstellen in den drei Gastgeschossen sowie alle Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich der Hebeanlage.
Brandschutz
Für die sichere Evakuierung der bis zu 880 Gästen wurde ein umfassendes Brandschutzkonzept erstellt, um die Anforderungen der OIB-Richtlinien zu erfüllen und das vorgegebene Schutzziel zu erreichen. Für die Betriebsanlagengenehmigung war es auch erforderlich, gefährliche Stoffe wie z.B. Malzstaub zu beurteilen und spezifische Maßnahmen zu definieren. Weiters wurden die speziell auf die örtlichen Gegebenheiten der Prinz-Eugen-Strasse mit Schienenverkehr und des Schwarzenbergschen Gartens notwendigen Brandbekämpfungserfordernisse mit der Feuerwehr abgestimmt.
Das Stöckl im Park verbindet moderne Architektur und Funktionalität mit der Revitalisierung eines historischen Standortes. Das Projekt umfasst einen Neubau und die Sanierung eines historischen Altbaus unter Berücksichtigung modernster Standards in den Bereichen Bauphysik, Gebäudetechnik und Brandschutz und darüber hinaus der Anforderungen des Weltkulturerbes. Dies schafft einen einzigartigen Ort für Gastronomie und Braukultur im Herzen Wiens.


Factbox
Unser Beitrag: Tragwerksplanung, Bauphysik, Gebäudetechnik, Brandschutzplanung, Prüfingenieur
Architektur, Rendering: Hoppe architekten ZT GmbH
Auftraggeber: Hoppe architekten ZT GmbH
Fotos: © Georg Krewenka